Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Zwangseinweisungen des Städtischen Fürsorgeamtes Reutlingen in das Arbeitslager Buttenhausen in der Zeit des Nationalsozialismus

13. November @ 19:00 - 21:30

Referent: Dr. Sebastian Wenger, Stuttgart

„Ich beabsichtige, ihn Ihrer Anstalt Buttenhausen zuzuführen“

„Arbeitsscheu“, „verwahrlost“, „gefährdet“ oder einfach nur „asozial“. So wurden seit dem 19. Jahrhundert voll- und minderjährige Männer und Frauen bezeichnet, die nicht der jeweiligen Norm entsprachen und durch ihr deviantes Verhalten auffielen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie als sogenannte „Volksschädlinge“ verachtet, verfolgt, zwangssterilisiert und in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert. Sie gehören bis heute zu den „vergessenen Opfern“ der NS-Zeit. Im Zentrum des Vortrages stehen die Schicksale der vom Fürsorgeamt Reutlingen in das Beschäftigungs- und Bewahrungsheim Buttenhausen zwangseingewiesenen Personen. Das kommunale Arbeitslager befand sich im Besitz der Stadt Stuttgart und wurde von der Gustav Werner Stiftung betrieben. Im Zuge der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im Jahr 1938 wurde die Einrichtung in das KZ-System eingegliedert.

Sebastian Wenger ist Historiker und Autor. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin, am Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit sowie am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Im Jahr 2024 erschien seine Monographie zu den Zwangseinweisungen Asozialer in die Arbeitslager der Stadt Stuttgart und der Gustav Werner Stiftung. Prof. Dr. Bernhard Mutschler, Pfarrer, Theologischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender der BruderhausDiakonie wird ein Grußwort sprechen.

Bild © StadtA Rt S 100 Nr. 11438_01

 

 

Details

Datum:
13. November
Zeit:
19:00 - 21:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal
Spendhausstr. 6
Reutlingen, Baden-Württemberg 72764
Google Karte anzeigen
Telefon
07121 336100
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Geschichtsverein Reutlingen
Veranstalter-Website anzeigen