
Dem Tübinger Musikhistoriker Michael Braunger ist es gelungen, Reutlinger Musikalienfragmente des Mittelalters mit weiteren Stücken in Verbindung zu bringen. Damit gelang die virtuelle Rekonstruktion einer liturgischen Handschrift, deren Bestandteile auf Reutlingen und Stuttgart verteilt sind. Auch konnte Braunger, der bereits in den Geschichtsblättern einen einschlägigen Beitrag veröffentlichte, die Handschriftenfragmente nach ihrem liturgischen Ablauf sortieren. Der Forscher vermutet eine Ursprungshandschrift eines Augustiner-Chorherren-Konvents, den es allerdings in Reutlingen nicht gegeben hat. Aber Pergament war wertvoll und auch Handelsware!
Die entsprechenden Stücke sind auf der Seite https://fragmentarium.ms/overview/F-0li4 zugänglich. Braunger wird seine Erkenntnisse in der international angesehenen französischen Reihe Études et rencontres de l’École nationale des chartes veröffentlichen.
Bild: CC-BY (StadtA Reutlingen, S 201 Nr. 123 — https://fragmentarium.ms/view/page/F-0li4/10952/79470)