Reutlingen, Württemberg und die Fluviale Anthroposphäre im Echaztal

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Marcel Schön, Tübingen. Die Echaz war über das gesamte Spätmittelalter und noch bis in die Neuzeit hinein der Wirtschaftsfaktor schlechthin für die Reichsstadt Reutlingen. Ihr Wasser betrieb Mühlen, beherbergte Fischbestände und war in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung für das städtische Gewerbe. Aus diesem Grund waren Fragen des Zugangs und der Nutzung der Echaz […]

Ausflug: Gruorn. Ein besonderer Ort auf der Schwäbischen Alb

Gruorn mit seiner Kirche und dem Schulhaus ist ein Anziehungspunkt für Menschen, die im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterwegs sind. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Auflösung der Gemeinde Gruorn in den 1930er Jahren mit dem Bild der Stephanuskirche als Symbol für das Schicksal des Ortes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Aber wo liegen die Anfänge […]

12,00 €

Ausflug an die Donau: Mundingen, Munderkingen und Mochental

Der Ausflug beginnt mit einer besonderen Führung im Technikmuseum der „Alten Säge“ bei Mundingen. Danach fahren wir nach Munderkingen und besuchen auf dem Weg die Frauenbergkirche. Von dieser Wallfahrtskirche hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt an der Donau. Nach einer Mittagseinkehr erhalten wir auf einem Rundweg einen Einblick in die reizvollsten Ecken der […]

64,00 €

Tulpenblüte in Gönningen – Pflanztag

Tulpenplatz, Gönningen Tulpenplatz, Reutlingen, Baden-Württemberg, Germany

Gönningen feiert dieses Jahr 20 Jahre Wiederbelebung der Tulpenblüte. Im Herbst 2004 pflanzten Bewohner des Ortes aller Altersgruppen 45.000 Blumenzwiebeln für die Blüte im Frühjahr 2005. Seitdem findet in jedem Oktober eine Pflanzaktion statt, begleitet von der Bevölkerung und auch von auswärtigen Tulpenfans. Auch in diesem Jahr werden Tulpe und Co. wieder im Oktober in […]

Neue Forschungen und Entdeckungen zur Archäologie im Kreis Reutlingen

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Dr. Marc Heise, Tübingen. Der Landkreis Reutlingen hat eine Vielzahl archäologischer Highlights zu bieten. Im Mittelpunkt steht dabei häufig die Erforschung der eisenzeitlichen Zeugnisse. Dazu gehören z. B. das wichtige spätkeltische Oppidum Heidengraben oder die hallstattzeitlichen Grabhügelfelder. Daneben gibt es zahlreiche neue Ausgrabungen und Entdeckungen, die weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Eine Auswahl […]

Ausflug: Die Grafen und Fürsten von Hohenlohe. Archiv und Schloss Neuenstein, Stift Öhringen

Die 1153 erstmals erwähnten Grafen von Hohenlohe waren hochrangige Fürsten im Dienst des Reichs, zumal zur Zeit der Staufer. Im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein zeigt Archivleiter Dr. Ulrich Schludi ein staunenswertes Dokumentenerbe aus 900 Jahren, das sogar Erkenntnisse für die Reutlinger Geschichte eröffnet. Auch die Besichtigung des renaissancezeitlichen Wasserschlosses Neuenstein mit dem berühmten Rittersaal steht auf […]

79,00 €

Vom Gestapo-Kommissar zum Kunst-Experten. Alfred Hagenlocher in Reutlingen

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Dr. Werner Ströbele, Reutlingen. Alfred Hagenlocher war in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein angesehener Kunstexperte. Er war Präsident der Hans-Thoma-Gesellschaft in Reutlingen und Gründungsdirektor des Albstädter Kunstmuseums. Der Künstler und Ausstellungsmacher erhielt zahlreiche Ehrungen. Vor einigen Jahren kam die Rolle Hagenlochers als SS-Mann und Gestapokommissar ans Licht. Da der NS-Täter seine Karriere […]

Am Rand des Untergangs – Napoleon und Württemberg

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Dr. Thomas Schuler, Frechen. Am Beginn des 19. Jahrhunderts stand Württemberg am Abgrund und es hätte nicht viel gefehlt, dass es Napoleon für immer von der Landkarte verschwinden ließ. Was dann aber geschah, war das genaue Gegenteil – das süddeutsche Land erhielt vom Kaiser der Franzosen den machtpolitischen Rückhalt der Erhebung zum Königreich und […]

Ausflug im Advent: Landeshauptstadt Dresden

Erleben Sie die sächsische Kulturmetropole Dresden im Advent: Besiedelt seit der Steinzeit ist Dresden heute eine der Kulturhauptstädte Europas. Am ersten Tag machen wir einen ersten Rundgang durch die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaute Altstadt. Gegen Abend erleben wir in der Frauenkirche den Friedensklang der Orgel. Der zweite Tag […]

469,00 €

Der „Stuttgarter Tumult“ vom 28. Oktober 1948

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Prof. Dr. Roland Müller, Stuttgart Die „Soziale Marktwirtschaft“ gilt als Erfindung Ludwig Erhards, als Startschuss die Währungsreform vom Juni 1948. Diese hatte aber dramatische soziale Verwerfungen zur Folge, auf die die mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik ohnehin unzufriedenen Gewerkschaften in den Westzonen mit Massenprotesten, sogar einem Generalstreik im November 1948, reagierten. Die Proteste gaben […]

Vortrag zum Schiedweckenabend: Bauernkrieg 1525 in Südwestdeutschland

Stadthalle Reutlingen Manfred-Oechsle-Platz 1, Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland

Vortrag zum Schiedweckenabend. Zur Teilnahme bitte anmelden! Referent: Dr. Bernd Breyvogel, Weinstadt Den festlichen Rahmen ermöglichen dankenswerterweise die Förderer des Geschichtsvereins, in erster Linie die Stadt Reutlingen, aber auch der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke, die GWG Reutlingen und die FairEnergie. Kaum ein Ereignis der älteren Geschichte Deutschlands beschäftigt Fachwelt und Öffentlichkeit so lange und intensiv wie […]

Leonberg, die Stadt an der Glems

Wir beginnen unseren Ausflug mit einer kleinen Wanderung vom Engelbergturm (herrlicher Blick über das Hecken- und Strohgäu) nach Leonberg. Wir besuchen in der geschichtsträchtigen Altstadt unter anderem die Kirche, das Schlossanwesen (von außen) und den in Deutschland einmaligen Pomeranzengarten. Nach einer Mittagspause folgt eine Wanderung entlang des naturnahen Abschnitts auf dem Glemsmühlenweg. Der Besuch der […]

66,00€