Zwangseinweisungen des Städtischen Fürsorgeamtes Reutlingen in das Arbeitslager Buttenhausen in der Zeit des Nationalsozialismus

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Dr. Sebastian Wenger, Stuttgart „Ich beabsichtige, ihn Ihrer Anstalt Buttenhausen zuzuführen“ „Arbeitsscheu“, „verwahrlost“, „gefährdet“ oder einfach nur „asozial“. So wurden seit dem 19. Jahrhundert voll- und minderjährige Männer und Frauen bezeichnet, die nicht der jeweiligen Norm entsprachen und durch ihr deviantes Verhalten auffielen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie als sogenannte „Volksschädlinge“ verachtet, […]

Veranstaltungsreihe des Geschichtsvereins Pfullingen „Adel im Echaztal“

Kulturhaus Klosterkirche Pfullingen Klostergarten 2, Pfullingen, Baden-Württemberg

Im Herbst werden beim Pfullinger Geschichtsverein Vorträge zu neueren Forschungen über die mittelalterliche Geschichte des Echaztals angeboten. Am 30. September spricht die Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde, Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, über den Klarissenorden mit einem besonderen Fokus auf Pfullingen. Am 26. November wird Dr. Christian Kübler über die frühen Herrschaftsverhältnisse im „Pfullichgau“ und […]

„Ein ächtes Mittel zur Vertilgung des Schreiber-Unfugs in Württemberg“ Bürokratieabbau im Königreich Württemberg

Volkshochschule Reutlingen, Hans-Haußmann-Saal Spendhausstr. 6, Reutlingen, Baden-Württemberg

Referent: Dr. Karl Kleinbach, Balingen In Altwürttemberg bildete sich eine besondere Klasse von handwerksmäßig ausgebildeten Schreibern heraus. Damit verband sich eine mit zahlreichen Privilegien verbundene Verwaltungspraxis. Diese war in den nach 1800 dem Königreich zugefallenen Gebieten wie der ehemaligen Reichsstadt Reutlingen weitgehend unbekannt. Das „Schreiberunwesen“ wurde auch deshalb zum Gegenstand der württembergischen Verfassungskämpfe ab 1815, […]

Zur Geschichte der Bronnweiler Kirche und weiterer Kirchen im reichsstädtischen Gebiet vor der Reformation

Marienkirche Bronnweiler In Weiler 10, Bronnweiler, Reutlingen, Baden-Württemberg, Germany

Referent: Dr. Roland Deigendesch, Reutlingen „… zue Brunwilr do unser liebe Frowe gnedig ist“ Vor 725 Jahren wird die Bronnweiler Marienkirche, ebenso ihre Gönnninger Schwester, erstmals in einer Schriftquelle genannt. Zusammen mit Ohmenhausen schloss man sich in diesem Jahr zur Kirchengemeinde „Emmaus“ zusammen. Gestützt auf das 2019–2023 erschienene Reutlinger Urkundenbuch wird den Anfängen kirchlichen Lebens […]